Im Szenario für den Falltest durch die HTWK Leipzig war die maximale Zuladung der hey circle Mehrweg-Boxen auf 20 Kilogramm begrenzt, um den Arbeitsschutz einzuhalten. Höhere Werte sollen theoretisch möglich sein. Bild unten: hey circle Versandbox beim Stapeldrucktest der HWTK Leipzig.

Bild: hey circle

Tests bestätigen Robustheit

29.08.2025

Die nachhaltigen hey circle-Mehrwegverpackungen, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, halten umfangreichen Belastungstests stand.

hey circle, Anbieter von Mehrweg-Versandlösungen, hat die Robustheit und Langlebigkeit von wiederverwendbaren Verpackungen in neuen, unabhängigen Tests prüfen lassen. Für Conveyor-Belt Tests, Stapeldrucktests und Falltests schloss sich hey circle mit der Gebhardt Intralogistics Group und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HTWK) Leipzig zusammen. Auf dem Prüfstand waren je nach Test die Versandboxen und Versandtaschen, die leer über 400 Kilogramm Stapeldruck überstanden und beladen 24 Stunden auf dem Förderband kreisten. Die Traglast der Boxen ist deutlich höher als bisher angenommen.

Doris Diebold, CEO hey circle: „Wir treten den Beweis an, dass Mehrweg nicht nur gut gemeint, sondern auch alltagstauglich ist – und zwar auf Förderbändern, im Lager und im Paketzentrum. Diese Tests zeigen: Unsere Verpackungen sind robust genug für die Realität im E-Commerce. Das bringt uns dem Ziel näher, Mehrweg zum neuen Standard zu machen.“

Mehrweg-Verpackungen passen für Fördertechnik im Lager und bei Paketdienstleistern

Die Mehrwegverpackungen von hey circle müssen im E-Commerce und der Intralogistik einiges aushalten – und überstehen die Tests nahezu unbeschadet. Gemeinsam mit der Gebhardt Fördertechnik simulierte Verpackungsunternehmen reale Logistikprozesse, um die Alltagstauglichkeit der Verpackungen zu prüfen. Dafür fuhren am Teststandort Weiden Taschen und Boxen 24 Stunden über Transportbänder und blieben dabei voll funktionstüchtig. Die Tests umfassten alle Schikanen der Förderbandtechnik – mit Ecken, Richtungswechsel, Neigungswinkel. Auch Paketdienstleister DHL hat die Boxen erneut getestet – und die Handlingsfähigkeit erneut positiv beschieden.

Versandboxen auf übliche Beladung und Handling ausgelegt

Parallel hat die HTWK Leipzig, Institute for Printing, Processing and Packaging, die neue Generation der Boxen unter praxisnahen Bedingungen geprüft: Sie überstanden Falltests aus 80 cm Höhe selbst Beladungen von bis zu 20 Kilogramm fast immer unbeschadet – 90 Prozent der Boxen zeigten keinerlei Schäden beim Fall auf Grundfläche, Ecke und Kante, die weiteren Boxen meist nur leichte Verformung, aber keinen grundlegenden Defekt. Auch der Stapeldrucktest ergab einen hohen Wert: Die Boxen aller Größen hielten eine vertikale Belastung von über 400 Kilogramm aus.

Traglast um ein Mehrfaches gesteigert

Aufgrund der positiven Testergebnisse setzt die empfohlene maximale Zuladung je hey circle-Verpackung deutlich nach oben. Individuelle Unterschiede können sich aufgrund des Handlings auf dem Transportweges ergeben.
• XXL: bis zu 20 Kilogramm1
• XL: bis zu 20 Kilogramm1
• L: bis zu 20 Kilogramm1
• M: bis zu 10 Kilogramm
• S: bis zu 7,5 Kilogramm

Was Verpackungen besonders macht

Im Vergleich zu Einwegkartonagen oder einfachen Mehrweglösungen sind die Boxen und Taschen von hey circle nicht nur faltbar, leicht und langlebig, sondern bieten ebenso großen Produktschutz, sind Branding-fähig und auf Wunsch mit IT-gestütztem Tracking ausgestattet. Anders als bei Hartplastik-Mehrwegbehältern, erheben Paketdienstleister für den Transport der hey circle Boxen keinen Handling-Aufschlag für Sperrgut. Unternehmen sparen durchschnittlich 53 Prozent der Verpackungskosten und verringern den Abfall im Vergleich zur Nutzung von Einwegkartons um bis zu 94 Prozent. Bereits nach 10 Umläufen sind Boxen, nach 6 Umläufen Taschen CO2-vorteilhaft.2

1 Im Szenario für den Falltest durch die HTWK Leipzig der hey circle Mehrweg-Boxen war die maximale Zuladung auf 20 kg begrenzt, um den Arbeitsschutz einzuhalten. Höhere Werte sind theoretisch möglich.
2 Quelle: Ökologische Bewertung durch das Institut Ökopol (April 2023) bezogen auf die hey circle Vorgänger-Produkte. Aufgrund der Verlagerung des Produktionsstandortes, der Verwendung von Kunststoff-Rezyklat im Material und der verlängerten Lebensdauer der 2025 produzierten Boxen können die Werte als mindestens gleichwertig angenommen werden. Eine neue Ökobilanz wird im Laufe des Jahres 2025 erstellt.

Fakten auf einen Blick – Belastungstests hey circle Mehrwegverpackungen

✅ Falltest (HTWK Leipzig): 80 cm Fallhöhe bei realistischer Beladung – 90 Prozent der Boxen unbeschädigt – Traglast um ein Vielfaches höher als bei den Vorgänger-Produkten
✅ Stapeldruck (HTWK Leipzig): bis 400 kg vertikale Last – Boxen
✅ Förderbandtest (Gebhardt Intralogistics Group): 24 Stunden Simulation auf automatisierten Förderanlagen.

Über hey circle

hey circle bietet Mehrweg-Versandboxen und -taschen für den E-Commerce, die Einwegkartons ersetzen und so fast vollständig den Abfall und 3/4 der CO₂-Emissionen vermeiden. Im Schnitt lassen sich 53 Prozent der Verpackungskosten gegenüber Einweg sparen. Kombiniert wird die Lösung mit einer IT-Plattform, die das starke Pfandsystem per Knopfdruck in den Webshop integriert. hey circle ist seit im Mai 2022 am Markt. 75+ Unternehmen, u. a. die Österreichische Post, Interzero, Orovivo und DRYKORN, sind bereits Kunde. hey circle ist bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, als Gewinner des „German Innovation Award“ und Nominierter des Deutschen Gründerpreises 2024.

Über Gebhardt

Bereits in dritter Generation ist der Name Gebhardt eng verbunden mit innovativen Intralogistiklösungen. Seit jeher entwickelt, fertigt und installiert das Unternehmen Einzelprodukte ebenso wie schlüsselfertige Komplettlösungen. Dabei umfasst das Portfolio Lagersysteme, Förderanlagen, Sortier- und Kommissioniersysteme ebenso wie Güteraufzüge, Fahrerlose Transportsysteme und Softwareanwendungen. Das Komplettangebot aus Systemen, intelligenter Software und Life-Cycle Services ermöglicht zuverlässigste und effizienteste Automatisierungstechnologie für Handel & E-Commerce, Nahrungsmittel & Getränke, Automotive, Healthcare, Kontraktlogistik, Fashion & Konsumgüter sowie Industrie.

Bildergalerie

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel