Die Digitalspedition Forto hat 2024 deutliche Fortschritte bei ihrer nachhaltigen Transformation erzielt und wurde dafür mit der EcoVadis-Silbermedaille ausgezeichnet. Forto zähle damit zu den besten neun Prozent aller bewerteten Unternehmen und in der Transportbranche sogar zu den besten drei Prozent, teilt die Digitalspedition mit. So habe das Unternehmen zuletzt eine Emissionssenkung um rund 14 Prozent vorweisen können. Dies sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel bis 2050. Weitere Einblicke in Fortos Entwicklung gibt der neue Nachhaltigkeitsbericht 2024.
„Das Rating-Ergebnis ist für uns ein Meilenstein, auch weil EcoVadis seine Anforderungen seit 2023 verschärft hat und wir uns gleichzeitig von Bronze auf Silber steigern konnten“, so Guillaume Petit-Perrin, CEO bei Forto. „Das wiegt umso mehr, da die EcoVadis-Bewertung eine Voraussetzung für starke Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden ist und zunehmend nachgefragt wird.“
Das Bewertungsergebnis spiegelt die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagementsystems von Forto wider. Die Digitalspedition verbesserte ihren Gesamtscore um neun Punkte auf 73 von 100 Punkten gegenüber dem Vorjahr. In der Einzelkategorie Umwelt erreichte Forto 87 Punkte und gehört damit zum obersten ein Prozent der transportbezogenen Unternehmen. Im Bereich nachhaltige Beschaffung erlangte Forto 80 Punkte – und zählt somit ebenfalls zum Kreis des besten einen Prozent.
EcoVadis ist der führende Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten und beurteilt Unternehmen in vier Schlüsselbereichen: Umwelt, Arbeit & Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Das Rating basiert auf rund 200 Fragen und erfordert konkrete, belastbare Nachweise in Form von Richtlinien, Berichten und Zertifikaten.
Ambitionierte Klimaziele und messbarer Fortschritt
Ein wichtiger Treiber der kontinuierlichen Verbesserungen bei Forto ist das konsequente Verfolgen von Klimazielen, die von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) validiert sind. Dieses Engagement ist im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024 dokumentiert. So hat sich Forto verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette zu erreichen.* Alle gesetzten Ziele sind im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens und damit die ambitioniertesten im SBTi-Prozess möglichen Ziele.
2024 ist Forto einen großen Schritt in Richtung Netto-Null vorangekommen: Das Unternehmen konnte seine Gesamtemissionen um rund 14 Prozent auf 133.109 Tonnen CO2e reduzieren.
Nachhaltiges Logistikangebot und Meeresschutz
Ein zentraler Baustein, um diese erhebliche Minderung zu erreichen, war die Einführung von „Insetting Light“ als neues Standardprodukt in der See- und Luftfracht. Mit dieser skalierbaren Biokraftstofflösung können Kunden ihre Transportemissionen kosteneffizient reduzieren. 60 Prozent der Forto-Kunden nutzen bereits Klimaschutzmaßnahmen des Unternehmens. Zusätzlich führte Forto eine neue Elektroflottenstrategie ein, um den Firmenwagenbestand bis 2030 vollständig elektrisch aufzustellen.
Über den Klimaschutz hinaus setzt sich Forto ganzheitlich für Nachhaltigkeit ein. So unterstützt das Unternehmen die Prävention von Meeresplastik: 2024 wurden 14.500 Kilogramm Flussmüll durch den Partner Plastic Fischer in Indonesien geborgen und verarbeitet.
Vielfalt und soziale Verantwortung
Auch in puncto soziale Aspekte und verantwortungsvolle Unternehmensführung entwickelte sich Forto positiv. Der bereinigte, geschlechtsspezifische Lohnunterschied liegt bei unter einem Prozent. 36 Prozent der Führungskräfte sind weiblich. Das Unternehmen startete 2024 zudem die Initiative „Frauen bei Forto“ und „Queerties“ zur gezielten Stärkung seiner Mitarbeiter:innen.
Führungsrolle bei der nachhaltigen Transformation
„Die Logistikbranche steht vor einer Zeitenwende. Mit Initiativen wie Insetting Light und Ocean Plastic Prevention zeigen wir, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen“, resümiert Guillaume Petit Perrin. „Wir wollen Vorreiter in der nachhaltigen Transformation des Logistiksektors sein. Die Auszeichnung durch EcoVadis als eines der branchenbesten Unternehmen bestärkt uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen – gemeinsam mit unseren Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.“
* Konkret bedeutet das: Forto ist verpflichtet, die absoluten Treibhausgasemissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2050 um 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Die verbleibenden Emissionen sollen gemäß der SBTi-Kriterien neutralisiert werden.
Über Forto
Forto ist ein führendes digitales Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen bietet cloudbasierte Lösungen für globale Lieferketten und unterstützt seine Geschäftskunden bei der transparenten, effizienten und nachhaltigen Abwicklung internationaler Transporte – von der Buchung über das Tracking bis hin zur Analyse. Forto wurde 2016 gegründet und ist heute weltweit mit mehreren eigenen Standorten und einem zuverlässigen, globalen Partnernetz vertreten.