Der Eco Performance Award gilt als eine der wichtigsten europäischen Auszeichnungen für nachhaltige Transport- und Logistiklösungen. Träger des Preises sind unter anderem die Branchenverbände BGL, BWVL, DSLV, Astag und SpedlogSwiss. Die Preisverleihung fand am 28. Oktober im Rahmen des DEKRA Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge 2025 in Berlin statt
Nachhaltige Logistik als Branchentrend
Die Auszeichnung unterstreicht den zunehmenden Wandel in der Transport- und Logistikbranche hin zu nachhaltigen, elektrifizierten Antriebskonzepten. Angesichts der verschärften Klimaziele der EU und steigender Anforderungen entlang der Lieferkette gewinnen ganzheitliche Dekarbonisierungsstrategien für Logistikdienstleister zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen investieren in Elektromobilität, alternative Antriebe und den Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur – ein klarer Hinweis darauf, dass sich nachhaltige Logistik von einer Nischeninitiative zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor entwickelt.
Zehn Jahre konsequente Dekarbonisierung in der Logistik
Seit über einem Jahrzehnt verfolgt Dachser eine klare Vision: Logistik mit Nullemissionen. Mit seinem Programm „DACHSER Emission-Free Delivery“ hat das Unternehmen bereits in 20 europäischen Städten vollständig emissionsfreie Zustellgebiete geschaffen – bis Ende 2025 sollen es 25 Standorte sein.
Kern des Projekts ist der Einsatz von batterieelektrischen Lkw (BEV). Über 160 Elektro-Lkw sind aktuell für Dachser im Einsatz – im Nahverkehr ebenso wie auf längeren Strecken. Ergänzt wird die Fahrzeugflotte durch ein europaweites Netz von mehr als 800 Ladepunkten an rund 90 Niederlassungen in 16 Ländern, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden.
In den E-Mobility-Forschungszentren in Freiburg, Hamburg und Malsch bei Karlsruhe testet Dachser unter realen Bedingungen, wie sich Elektromobilität im Straßengüterverkehr skalieren lässt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in das operative Netzwerk und die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur ein.
Realistische Klimastrategie statt Symbolpolitik
„Wir verfolgen einen faktenbasierten und technologieoffenen Ansatz im Klimaschutz“, erklärt Burkhard Eling, CEO von Dachser. „Unsere Strategie setzt auf wirksame Maßnahmen für CO₂-neutrale Transporte, die unter realistischen finanziellen und technologischen Bedingungen umsetzbar sind. Symbolische Zielversprechen ohne konkrete Umsetzungsperspektive lehnen wir ab.“
Dieser praxisnahe Ansatz zur Dekarbonisierung überzeugte auch die Jury des Eco Performance Awards. Dachser zeige, wie sich Klimaschutz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Logistikbranche erfolgreich vereinen lassen.
Elektromobilität als Gemeinschaftsaufgabe
Trotz großer Fortschritte bleibt die Dekarbonisierung der Logistik eine Herausforderung. „Die Investitionen in Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Energieversorgung sind erheblich“, betont Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. „Deshalb müssen Logistikunternehmen, Fahrzeughersteller, Energieversorger und Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten, um die Elektromobilität im Transportsektor voranzubringen.“
Ein entscheidender Engpass bleibt laut Hohm die öffentliche Ladeinfrastruktur, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr. Sie sei „eine unverzichtbare Grundlage, um Elektromobilität langfristig im Logistikalltag zu verankern“. 
Nachhaltige Logistik als Wettbewerbsvorteil
Der Eco Performance Award honoriert seit 2008 Unternehmen, die ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Tragfähigkeit und soziale Verantwortung miteinander verbinden. Dabei zählen nicht nur technologische Innovationen, sondern vor allem ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte, die den Wandel zu einer CO₂-armen Transportlogistik messbar vorantreiben.
Mit der Auszeichnung stärkt Dachser seine Position als Vorreiter für nachhaltige Logistiklösungen und unterstreicht, dass Elektromobilität im Güterverkehr längst kein Zukunftsthema mehr ist – sondern gelebte Praxis auf Europas Straßen.
Über DACHSER
Das Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei Business Fields: Dachser Air & Sea Logistics und Dachser Road Logistics. Letzteres teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics und Dachser Food Logistics auf. Übergreifende Kontraktlogistik-Services sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot. Ein flächendeckendes europäisches sowie interkontinentales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationssysteme sorgen weltweit für intelligente Logistiklösungen. Mit rund 37.300 Mitarbeitern an weltweit 433 Standorten erwirtschaftete Dachser im Jahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von rund 8 Milliarden Euro. Der Logistikdienstleister bewegte insgesamt 83,2 Millionen Sendungen mit einer Tonnage von 44,1 Millionen. Dachser ist mit eigenen Landesgesellschaften in 43 Ländern vertreten.