A2-Rastanlage Lipperland Süd: Offizielle Eröffnung des ersten MCS-Laders im Zuge des HoLa-Projekts.

Bild: (c)Fraunhofer ISI / Mike Abmaier

Mit MAN eTrucks: Duvenbeck und Hillert fahren im Projekt für Hochleistungsladen

02.10.2025

Auf der Autobahn A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet entsteht die erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw.

An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lkw in Deutschland offiziell in Betrieb genommen worden. Vertreter aus Politik, Industrie, Forschung und Presse waren vor wenigen Tagen Teil der offiziellen Eröffnung an der Rastanlage Lipperland Süd, zu der auch eine Live-Demonstration des MCS-Ladens mit einem MAN eTGX gehörte. Das Event markiert einen Meilenstein im Projekt „HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“, das vom Bundesministerium für Verkehr und der EU gefördert wird. Ziel ist die Erprobung von MCS-Technologie unter realen Bedingungen und der Aufbau einer durchgängigen Ladeinfrastruktur entlang der A2.

MAN Truck & Bus beteiligt sich gemeinsam mit dem Logistikunternehmen Duvenbeck und der Spedition Hillert am Projekt HoLa. Seit September 2025 fahren Duvenbeck und Hillert mit je einem MAN eTGX auf der neuen HoLa-Strecke zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet.

Die Spedition Hillert aus Bocholt ist überwiegend im Linienverkehr für namhafte KEP-Dienstleister unterwegs. Das HoLa-Projekt ist für das Unternehmen sehr wertvoll, um in zeitkritischen Verkehren optimal zu laden. „Elektrische Lkw sind nicht nur ein Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik, sondern auch ein symbolischer Meilenstein auf dem Weg zu einer sauberen, grünen Zukunft – lautlos, aber voller Potenzial. Wir erhoffen uns einen weiteren schnellen Ausbau von MCS-Stationen damit der Einsatz von BEV-Fahrzeugen weiter vorangetrieben werden kann“, sagt Dennis Wirtz, Fleetmanager bei der Spedition Hillert. Auch die Spedition Duvenbeck nutzt die entstehende Ladeinfrastruktur für Lkw. „Als Full-Service-Logistikanbieter mit Verantwortung sehen wir bei Duvenbeck, Elektromobilität als Schlüssel zur Zukunft. Mit der HoLa-Strecke Ruhrgebiet-Wolfsburg schaffen wir eine neue Qualität der Zusammenarbeit in der nachhaltigen Logistik - innovativ, partnerschaftlich und zukunftsorientiert“, erklärt Sabrina Welling, Business Support Manager Duvenbeck Procurement.

Kommendes Jahr stellt MAN für das HoLa-Projekt auch ein Serien-Fahrzeug mit MCS-Technologie bereit, das ab Werk für das Megawatt-Laden ausgerüstet ist. Dies wird voraussichtlich im 2. Quartal 2026 der Fall sein, dem Produktionsstart für die MCS-Technologie auf dem Serienband der MAN eTrucks in München.

Die HoLa-Route wird der erste durchgängige Autobahn-Korridor mit Ladepunkten, die das Megawatt Charging System (MCS) unterstützen. An sechs Standorten entlang der A2 – darunter Hamm, Bielefeld, Lehre, Dortmund und Wustermark – entstehen Ladepunkte mit CCS- und MCS-Technologie. Das Projekt HoLa wurde 2021 vom VDA (Verband der Automobilunternehmen) initiiert und wird von einem breiten Konsortium getragen. Das Fraunhofer ISI hat die wissenschaftliche Begleitung übernommen, insgesamt 13 Partner aus Nutzfahrzeugindustrie, Energieversorgung, Netzbetrieb und Forschung sind Teil des HoLa-Projekts. Mit dem Start der Betriebserprobung beginnt jetzt eine neue Phase für den elektrischen Fernverkehr in Deutschland.

Über MAN Truck & Bus

MAN Truck & Bus ist einer der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen mit jährlich rund 13,7 Milliarden Euro Umsatz (2024). Das Produktportfolio umfasst Lkw und Busse mit Diesel- und Zero-Emission-Antrieben, Transporter, Diesel- und Gasmotoren sowie Dienstleistungen rund um Personenbeförderung und Gütertransport. MAN Truck & Bus ist ein Unternehmen der TRATON GROUP und beschäftigt weltweit ca. 33 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel