Zwei aktuelle Projekte zeigen exemplarisch, wie stark ökologische Kriterien inzwischen den Neubau und die Standortentwicklung prägen: Fiege investiert in ein EU-Taxonomie-konformes Logistikzentrum in Hessisch Lichtenau, während DHL Supply Chain in Halle an der Saale ein klimaneutrales Zentrum in Betrieb genommen hat. Beide Vorhaben setzen auf moderne Energie- und Gebäudetechnik und verdeutlichen den wachsenden Bedarf an nachhaltigen, skalierbaren Lösungen für unterschiedliche Branchen.
Fiege setzt auf EU-Taxonomie-konformes Logistikzentrum in Hessisch Lichtenau
Fiege hat im Oktober mit dem Bau eines neuen Multi-User-Logistikzentrums in Hessisch Lichtenau begonnen. Die Immobilie mit rund 52.000 Quadratmetern Fläche soll im Herbst 2026 fertiggestellt werden und wird nach EU-Taxonomie-Vorgaben entwickelt. Fiege strebt eine DGNB-Goldzertifizierung (Version 2023) an.
Das Nachhaltigkeitskonzept umfasst eine Mineralwolldämmung, LED-Beleuchtung, Luft-Luft-Wärmepumpen sowie eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3.000 Kilowattpeak. Ergänzend kommen automatisierte Gebäudetechnik und Monitoring-Tools zum Einsatz, unterstützt durch ein standortbezogenes Biodiversitätskonzept.
Ankerkunde des geplanten Standorts wird Falken Tyre Europe, das den Neubau als Teil seiner europäischen Logistikstrategie nutzt, um das Wachstum aus der Mitte Deutschlands heraus voranzutreiben.
DHL Supply Chain: Klimaneutrales Logistikzentrum stärkt Cluster Leipzig/Halle
DHL Supply Chain hat in Halle an der Saale ein klimaneutrales Logistikzentrum eröffnet und damit seine Präsenz am DHL Campus Leipzig/Halle erweitert. Der Standort bietet 34.000 Quadratmeter Lagerfläche, bis zu 55.000 Palettenstellplätze und verfügt über drei Hallen mit jeweils 10.500 Quadratmetern sowie 27 Verladetoren.
Das Gebäude wurde nach DGNB-Gold-Standards errichtet und mit Photovoltaik und energieeffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Der Standort ist in das nationale DHL-Paket- und Expressnetz, das Schienennetz sowie den Frachtflughafen Leipzig/Halle eingebunden, an dem DHL Express sein weltweit größtes Luftfracht-Drehkreuz betreibt. Aktuell arbeiten dort mehr als 450 Mitarbeitende; weitere 100 Stellen sollen bei voller Auslastung des Erweiterungsbaus folgen.
Branchenrelevanz: Moderne Logistikimmobilien als Wettbewerbsfaktor
Die beiden Projekte stehen stellvertretend für eine breitere Entwicklung: Logistikimmobilien müssen heute nicht nur skalierbar und effizient sein, sondern auch hohe ökologische Standards erfüllen. Nachhaltige Gebäudetechnik, energieerzeugende Dachflächen und digitale Steuerungssysteme sind zunehmend zentrale Voraussetzungen, um künftige Kundenanforderungen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Mit den Neubauten in Hessisch Lichtenau und Halle an der Saale tragen Fiege und DHL dazu bei, das Angebot an nachhaltig betriebenen Logistikflächen in Deutschland weiter auszubauen – und stärken gleichzeitig die strategischen Logistikregionen Nordhessen und Leipzig/Halle.